Umwelt

Im GlobalRegrowProcess haben sich die Menschen deklariert, angerichtete Umweltschäden zu beheben. Auf Ebenen von Energie, Landwirtschaft/Ernährung, Verkehr und Transport, Industrie und Bau wurden Ansätze erarbeitet um das Nullziel zu erreichen.

Historische Meilensteine
bis 2030 – Es wurden Klimaziele definiert und nicht eingehalten. Dies führte zu einer Erwärmung der Erde um mehr als 3°C.
ab 2050 – erste Entwürfe des GlobalRegrowProcess
bis 2060 –  Verfehlen des globalen Nullziels
seit 2070 – Erste ernsthafte und globale Kooperationen im GlobalRegrowProcess angestoßen durch drastische Klimaveränderungen, globale Wanderbewegungen, der sukzessiven Auflösung der Nationalstaaten und beachtlicher globaler Konflikte.
bis 2090 – erstmaliges Erreichen des Nullziels. Temperaturanstieg 3,75°C
seit 2090 –  Altlastenaufarbeitung im GlobalRegrowProcess

Energie wird vorwiegend aus der Sonne generiert und hauptsächlich dezentral auf Gebäudeebene produziert und gespeichert. Gewinnung und Speicherung wurde effizienter. Überschüsse stehen der Allgemeinheit zur Verfügung. Insgesamt wurden globale Strategien gefunden um den Energieverbrauch zu reduzieren. Die hauptsächliche Einsparung fand in der Konsumreduktion statt. 

Zentrale Energieproduktionen – Nach dem Wegfall der Verbrennungs- und Atomenergie wurden in den den Heatlands großflächige Sonnenenergieplots errichtet welche vor allem die Northlands an den Achsen der Highspeedtubes mit elektrischer Energie versorgen. Wasser und Windkraft wurden erhalten, aber nicht weiter ausgebaut. Zentrale Energie und Überschüsse der dezentralen Energieproduktion dienen vorwiegend dem Betrieb der Transportinfrastrukturen, Industrieplots, Gewächshäuser und im öffentlichen Interesse stehenden Infrastrukturen.

 

Verkehr/Transport – Der Individualverkehr wurde völlig elektrifiziert und auf regionale und kurze Strecken reduziert. Die Straßen und Bahninfrastrukturen wurden rückgebaut oder zu Verbindungsadern ausgebaut. Flugverkehr gibt es – bis auf Lastencargos – keinen mehr. Der Schiffverkehr wurde elektrifiziert.

Die Northlands sind verbunden durch ein Netz an Highspeedtubes welche an die zentralen und subzentralen Zentren angebunden sind. Das gesamte Netz wurde mit den Rohstoffen alter Fahrzeuge und auf recycliertem Kunststoff des 20. und 21. Jahrhunderts errichtet. Die zentrale Achse des Highspeedtubes verläuft vom ehemaligen Mitteleuropa über Moskau, entlang an der ehemaligen Strecke der transsibirischen Eisenbahn, in Sibirien dann über Uelen nach Alaska und von dort durch Kanada bis Quebec und dann nach New York.

In den Southlands gibt es keine Highspeedtubes. Die Southlands erreicht man via Schiff und mit Lastencargos. 

In die Heatlands von Afrika, Asien und Amerika gibt es Lastenzüge welche Rohstoffe aus den Recyclieranlagen in die Nordlands,  die Southlands oder an Hafenverbindungen oder Lastenkargospots bringen. 

Industrie – In der Industrie sind kaum noch Menschen beschäftigt. Güter werden in hochtechnisierten Produktionsplotts völlig individuell gefertigt. Die Produktionsplotts sind mit Werkzeugen aller Art bestückt. Ressourcen und Rohstoffe werden hauptsächlich aus zentralen Rückgewinnungen von Gütern am Ende ihrer Lebensdauer gewonnen.

Müll – Es gibt keinen Müll mehr. Alles wird recycliert. In großen, völlig automatisierten Recyclinganlagen werden sämtliche Rohstoffe separiert und zurück gewonnen. Rohstoffe werden heute mehr aus alten Deponien extrahiert und diese im selben Zuge die Böden dekontaminiert.

Bau – Hoch- und Tiefbauaktivitäten im 22. Jahrhunderts werden mit von Lebenszyklusmodellen geplant. Gewisse Bauwerke werden mit Nachnutzungsverpflichtungen und Rückbauauflagen errichtet. Gebäude werden an Energiegrids angeschlossen und haben einen positiven Energieertrag welcher der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird. Es werden ausschließlich vorhandene Materialien verwendet.

Rohstoffe/Materialien werden nicht mehr von der Erde gewonnen sondern aus dem Rückbau verlassener Städte extrahiert. Der Abbruch und die Recyclierung der Rohstoffe alter Städte ist ein zentrales Element des GlobalRegrowProcess. 

Siedlungsstrategien – Aufgrund der Raumknappheit entstehen neue Siedlungen und Städte ausschließlich in landwirtschaftlich nicht nutzbaren Gebieten rund um oder nahe an landwirtschaftlichen Versorgungsgebieten. 

Landwirtschaft & Ernährung – Die Landwirtschaft ist seit ca. 80 Jahren pestizidfrei und die Böden weltweit regenerien. Die exzessive Bodennutzung wurde beendet und regional-versorgende Kreislaufprozesse implementiert. Der Fokus liegt auf biodiverser Bewirtschaftung und Artenvielfalt. In der Landwirtschaft sind im 22. Jahrhundert wieder ähnlich viele Menschen tätig sind als vor der Mechanisierung. Der Landarbeiter von heute ist Biologe, Genetiker, Ökologe, Geologe oder vieles andere. Die Welt ernährt sich zu einem großen Teil vegan, teils aus moralischen, teils aus gesundheitlichen Gründen, hauptsächlich aus ökologischen Beweggründen. Lebensmittel werden hauptsächlich regional produziert und durch die freie Verfügbarkeit von Energie können lokal und neutral, nahezu alles Bedürfnisse der Menschen gedeckt werden. 

Boden – Der Ackerboden im 22. Jahrhundert ist ein humusreiches, lebendiges Ökosystem, von einer durchgängigen Grasnarbe überzogen und wichtiger Wasserspeicher. Die Bewirtschaftung erfolgt meist in einem dreiteiligen Wechsel zwischen Ackerbau, Heugewinnung und Beweidung. Die Saat erfolgt oft mittels Schlitzverfahren wobei das Gras gleichzeitig gemäht wird. Das wachstumsbeschleunigte Saatgut überschattet und überwächst nach Einbringung schnell das umliegende Grasland. Somit sind Jäht- oder Pflügeprozesse nicht notwendig. Ein Einsatz von Schädlingsbekämpfungs- oder Unkrautmitteln wurde einige Jahre nach dem globalen Pestizidverbot der 2040er Jahre beschlossen. Saatgut wird an den Höfen für lokale geologischen und geografische Bedingungen wiedergewonnen. Es gibt seit langer Zeit keine Saatgutpatente mehr. Der Zugriff auf globale Saatgutdatenbanken fördert lokale Biodiversität.

Tierhaltung erfolgt im 22. Jahrhundert ausschließlich im Freiland und in einer ökologisch-nachhaltigen Wechselbeziehung mit der Bodenbewirtschaftung. Tiere werden artgerecht in der artspezifischen Herdenstruktur gehalten. Stallhaltung wurde bis auf überdachte Winterunterstände abgeschafft. Tierhaltung kann nur an Orten mit gesicherter, nicht exzessiver Wasserversorgung stattfinden. Tiere dienen weiterhin als Ernährungs- und sonstiger Rohstofflieferant. Tiere werden erst am Ende ihrer Lebensdauer, vor allem bei Schwäche, Unfall oder Erkrankung getötet. Es erfolgt eine bodenflächenabhängige Nachwuchskontrolle.

Rinderhaltung erfolgt im Grün- und Ackerlandland, meist in Wechsel mit Ackerbau und Heugewinnung für Winterfütterung. Der Rinderbesatz trägt wesentlich zur Bodenrekultivierung und Düngung bei.  

Geflügelhaltung findet meist mit einer Wechselbewirtschaftung mit Garten- und Obstkulturen statt. 

Schweinehaltung ist fast gänzlich verschwunden. Schweine werden in der Forstwirtschaft zur Förderung von Naturverjüngung eingesetzt. Die Schweine leben in definierten Zonen und in artgerechten Rudeln.

Schafhaltung findet meist in unwegsamen Regionen.

Wald –  Der Wald des 22. Jahrhunderts ist ein diverser Mischwald. Die wesentlichen Funktionen des Waldes sind ökologische Schutzfunktionen (Wasserspeicher, tierischer Lebensraum, Bodenverbinder und Luftverbesserer), menschlicher Erholungsraum und die Nutzung zur Holzgewinnung. Die Funktionen stehen in einer ausgeglichenen Wechselbeziehung und werden auf demografische, geologische und geografische Gegebenheiten angepasst. Bei der Holzgewinnung werden Einzelstämme mit speziellen Schwerlastdrohnen und anderen schonenden Methoden entnommen. Holz wird regional verarbeitet und verwendet. 

Wasser – 

Meere, Seen, Flüsse –